A. Buchveröffentlichungen
- 1983: Alfred Adler. Die Entstehungsgeschichte einer Theorie im historischen Milieu. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- 1984: Jugend. Psychologie einer Kultur (mit Klaus-Jürgen Bruder). München: Urban & Schwarzenberg
- 1991: Die Geschichte der Individualpsychologie. Frankfurt: Fischer
- 1999: Geschichte der Individualpsychologie. (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (1.Aufl. 1991) Frankfurt: Fischer
- 2003: Kreativität und Determination. Studien zu Nietzsche, Freud und Adler (mit Klaus-Jürgen Bruder). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
- 2006: Individualpsychologische Psychoanalyse (hg. mit Klaus-Jürgen Bruder). Frankfurt: Europäischer Verlag der Wissenschaften
- 2007: Alfred Adler Studienausgabe. Band 1: Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904-1912). hrsg. v. Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
- 2009: Alfred Adler Studienausgabe. Band 7: Gesellschaft und Kultur (1897-1937) hrsg. v. Almuth Bruder-Bezzel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
- 2014: Individualpsychologie in Berlin. Eine historische Spurensuche. Giessen_ Psychosozialverlag
- 2014: Alfred Adler. Briefe 1896–1937 (hg. mit Gerd Lehmkuhl). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
- 2016: Neoliberale Identitäten. Der Einfluss der Ökonomisierung auf die Psyche. (hg. mit Klaus-Jürgen Bruder und Karsten Münch) Giessen: Psychosozial-Verlag
B. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- 1973: Die Quadriga der Ideologen. Kritik des Funkkollegs `Pädagogische Psychologie‘ (mit Klaus-Jürgen Bruder) In: betrifft: erziehung 11, 1073
- 1979: Die Theorie vom „Neuen Sozialisationstyp“ (mit Klaus-Jürgen Bruder) In: Psychologie & Gesellschaftskritik 11, 1979
- 1984: Sympathie mit der Unreife. Die Rolle der Jugend im politischen Denken Peter Brückners. In: Bruder-Bezzel, Almuth & Bruder, Klaus-Jürgen (Hg.) Mythos Jugend. Psychologie & Gesellschaftskritik 1, 1984, S. 5-17
- 1985: Das Spannungsverhältnis von Macht und Ohnmacht als Grundproblem der Persönlichkeitstheorie Alfred Adlers. Z.f.Individualpsychol., 10.Jg., H. 1, S. 11-17
- 1986: Sozialpsychologie des Jugendalters (mit Klaus-Jürgen Bruder) In: Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Jugendalters. Kurseinheit 2: Identität, Moralische Entwicklung, Peergroup, Sexualverhalten. Lehrbrief der Fernuniversität Hagen.
- 1986: Die Zurichtung der Frau geht über den Körper. Frauenästhetik und Subkultur. In: Schock und Schöpfung. Jugendästhetik im 20. Jahrhundert. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand, S. 139-142
- 1986: Von Freud zu Adler. In: Elisabeth Hirt & Ali Gronner (Hg.) Dieses Wien. Ein Führer durch Klischee und Wirklichkeit. Wien: Junius, S. 145-149
- 1988: Jugendkulturelle Aneignung des Computers? (mit Klaus-Jürgen Bruder) In: Deutsches Jugendinstitut (Hg.) Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Methoden, Projekte. Weinheim und München: Juventa
- 1988: Das Individuum im kulturellen Diskurs. Reflexionen zur Methode. (mit Klaus-Jürgen Bruder) In: Rexilius, Günter (Hg.) Psychologie als Sozialwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag
- 1988: Die Bedeutung der männlichen Vorherrschaft für die Entwicklung weiblicher Identität. Beiträge zur IP, 10, S. 106-112
- 1988: Alfred Adlers Verhältnis zum Sozialismus. Beiträge zur IP, 10, S.113-124
- 1991: Wissenschafts- und erkenntnistheoretische Diskussion der Individualpsychologie in den 20er und 30er Jahren. Z.f.Individualpsychol., 16.Jg., H. 3, S. 163-174
- 1993: Zur politischen Psychologie der deutschen Vereinigung. Z.f.Individualpsychol., 18.Jg., H. 1, S. 37-51
- 1994: Manes Sperber: Der orthodoxe Rebell. Z.f.Individualpsychol., 19.Jg., H. 1, S.51-62
- 1995: Peter Brückner, vorgestellt von Almuth Bruder-Bezzel und Klaus-Jürgen Bruder. Journal für Psychologie, 3, 2, 1995
- 1995: Adlers Aggressionsbegriff: Ein Beitrag zur Psychoanalyse. Beiträge zur IP, 21, S.24-34
- 1995: Gibt es eine individualpsychologische Technik? Zur Therapie in der Frühzeit der Individualpsychologie. Z.f.Individualpsychol., 20.Jg., H. , S. 259-272
- 1996: (mit Klaus-Jürgen Bruder): Adlers Ablehnung des Triebkonzepts – der Weg zum „Revisionismus“ der modernen Psychoanalyse Z.f.Individualpsychol., 21.Jg., H. 1, S. 3-17
- 1999: Hat sich die Individualpsychologie von 1933 erholt? Beiträge zur IP, 25, S. 125-138
- 2000: Welchen Adler lieben wir? Zu unserem Verhältnis zum „frühen“ und „späten“ Adler. Z.f.Individualpsychol., 25.Jg., H. 4, S. 272-288
- 2001: (mit K.J. Bruder): Auf einem Auge blind: Die Verleugnung der Macht in der Psychoanalyse. Z.f.Individualpsychol., 26.Jg., H. 1, S. 24-31
- 2002: Das individualpsychologische Kinderheim Berlin-Frohnau. Z.f.Individualpsychol./4, S. 270
- 2003: Von der Wahl des Individuums und der Lächerlichkeit der Existenz. Skizzen zu Manès Sperber. In: Klaus-Jürgen Bruder (Hg.) „Die biographische Wahrheit ist nicht zu haben“. Psychoanalyse und Biographieforschung. Giessen (Psychosozial Verlag) 2003, S. 75-88
- 2005: »Wirtschaftliche und soziale Fragen können hier nicht zur Behandlung kommen«. Kann die Psychoanalyse mit der Realität der Arbeitslosigkeit umgehen? In: Anne Springer, Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser (Hg.): Macht und Ohnmacht. Giessen: Psychosozial-Verlag
- 2005: Ist das Individuum blinden Mächten ausgeliefert? Vortrag in der Urania Berlin, gemeinsam mit Klaus-Jürgen Bruder, 3.11.2005
- 2005: Die Einheit von bewusst und unbewusst in der Theorie von Alfred Adler. In: Michael Buchholz & Günter Gödde (Hg.): Das Unbewusste, Bd. II: Das Unbewusste in aktuellen Diskursen. Anschlüsse. Giessen: Psychosozialverlag, S. 361-382
- 2006: Die Entwicklung der Individualpsychologie aus dem Kreis von Freud. In: Almuth Bruder-Bezzel & Klaus-Jürgen Bruder (Hg.) Individualpsychologische Psychoanalyse. Frankfurt/New York: Europäischer Verlag der Wissenschaften Peter Lang
- 2008: Prekarisierung unserer Lebensverhältnisse. Z.f.Individualpsychol., 32.Jg., H. 3, S. 316-331
- 2008: Das Zärtlichkeitsbedürfnis des Kindes – Anmerkungen zu seinem Stellenwert in Adlers Werk. Z.f.Individualpsychol., 32.Jg., H. 4, S. 373-376
- 2009: Die verschwiegenen Wege der Lust an der Macht. Adlers Hofrat Eysenhardt. Beiträge zur IP, 35, S. 154-172
- 2011: Psychischer Hermaphroditismus. Alfred Adler in Nürnberg und sein Verstoß gegen die reine Lehre. In: Elke Metzner, Martin Schimkus (Hg.): Die Gründung der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung durch Freud und Jung. Giessen: Psychosozial-Verlag,
- 2011: „Aber lassen Sie nur keinen Spezialisten zu, machen Sie alles selbst“ (Freud 1905). Briefe von Freud an Adler 1899-1911. ZS f. IP, 36.Jg., H.1, S. 6-62
- 2011: Rezension von Felber, W. et.al, Psychoanalyse und Expressionismus. ZS f. IP, 36.Jg., H.1, S. 89ff
- 2011: Adler, Alfred. In: Nietzsche-Lexikon (Hg. von Christian Niemeyer). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 17-18
- 2011: Verbindungslinien zwischen Alfred Adler, Otto Gross und Otto Kaus. Vortrag Oktober auf Intern. Otto Gross Kongreß, Graz
- 2012: Minderwertigkeitsgefühl und Macht – Zur Machttheorie Alfred Adlers. (mit Klaus-Jürgen Bruder) In: Jung-Journal Heft 28, August 2012, S. 45-50
- 2012: Individualpsychologie und Expressionismus. Z.f.Individualpsychologie, 37.Jg. H.2, 116-139
- 2012: „Das organische Substrat der Psychoneurosen“ Adlers Vortrag ein Jahrhundert später. ZS f. IP, 37.Jg., H.4, S. 364-371
- 2012: Prekarisierung unserer Lebensverhältnisse. Ihre Auswirkungen auf unsere Identitäten, das politische Klima und auf die psychoanalytische Theorie und Praxis. In: Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch und Bernd Leuterer (Hg.): Macht Kontrolle Evidenz. Psychologische Praxis und Theorie in den gesellschaftlichen Veränderungen. Giessen: Psychosozial-Verlag, S. 99-116
- 2013: Peter Brückner: Skizzen zur Biographie. In: Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch und Benjamin Lemke (Hg.): Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute. Zur Aktualität Peter Brückners. Giessen: Psychosozial-Verlag, S. 33-42
- 2015: Lange Nacht der Psychoanalyse
- 2016: Traumatherapie als Kriegsdienst. Zur Geschichte der Militärpsychiatrie und Psychotherapie. In: Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch und Jörg Hein (Hg.): Krieg um die Köpfe. Der Diskurs der Verantwortungsübernahme – psychologische, sozialwissenschaftliche und medienkritische Betrachtungen. Giessen: Psychosozial-Verlag, S. 245-260
- 2016: Lebenskunst und schöpferische Kraft bei Alfred Adler und Nietzsche. In: Günter Gödde, Nikolaos Loukidelis & Jörg Zirfas (Hg.): Nietzsche und die Lebenskunst. Ein philosophisch-psychologisches Kompendium. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 346-354
- 2016: Die Wiederkehr des Autoritären – Pegida und mehr. Lange Nacht der Psychoanalyse, Berlin 11.6.2016
- 2017: Alfred Adler und der Erste Weltkrieg. Journal für Psychologie Jg. 25, 1 „Kriegsdiskurse“
- 2017: „Die Attraktivität des Rechtspopulismus“. (Video) Eröffnungsvortrag der Symposienreihe „Die Bedeutung der Macht in der Psychotherapie“ des AAI Berlin 12. Mai 2017
C. Rezensionen:
- 1986: H. Jacoby, I. Herbst: Otto Rühle zur Einführung. Z.f.Individualpsychol., 11.Jg., H. 4, S.273-274
- 1989: K. Fallend: Wilhelm Reich in Wien. Z.f.Individualpsychol., 14.Jg., H. 1, S. 75
- 1990: H. Orgler: Alfred Adler. Triumph über den Minderwertigkeitskomplex. Z.f.Individualpsychol., 15.Jg., H. 2, S. 81-82
- 1990: A. Graf-Nold: Der Fall Hermine Hug-Hellmuth. Eine Geschichte der frühen Kinder-Psychoanalyse. Z.f.Individualpsychol., 15.Jg., H. 2, S.157-158
- 1991: P. Roazen: Freuds Liebling Helene Deutsch. Das Leben einer Psychoanalytikerin. Z.f.Individualpsychol., 16.Jg., H. 2, S. 154- 155
- 1991: B. Wengler: Das Menschenbild bei Alfred Adler, Wilhelm Griesinger und Rudolf Virchow. Z.f.Individualpsychol., 16.Jg., H. 2, S. 156- 157
- 1995: Annemarie Dührssen: Ein Jahrhundert Psychoanalytische Bewegung in Deutschland. Z.f.Individualpsychol., 20.Jg., H. 3, S. 249-250
- 1996: R. Schiferer, M. Skopec, H. Gröger: Alfred Adler. Eine Bildbiographie. Z.f.Individualpsychol., 21.Jg., H. 2, S. 179-181
- 1996: Rainer Schmidt: Heldertrop oder Geschichten vom Seelensterben. Z.f.Individualpsychol., 21.Jg., H. 3, S. 269-270
- 1996: B. Uehli-Stauffer: Mein Leben leben. Else Freistadt Herzka… Z.f.Individualpsychol., 21.Jg., H. 3, S.274-275
- 1998: E. Hoffman: Alfred Adler. Z.f.Individualpsychol., 23.Jg., H. 2, S. 198-199
- 2004: IPZS/2: Mitchell: Bindung und Beziehung
- 2006: Manes Sperber: Zur Analyse der Tyrannis. Z.f.Individualpsychol., 31.Jg., H. 4, S. 371-376
- 2012: Rieken, Bernd et al. Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Wien: Springer Verlag 2011, ZS f. IP, 37.Jg., H.3, S. 312-313
- 2013: IPZS 2013/3: Mackenthun: Gemeinschaftsgefühl
- 2013:IPZS 2013/4: Phyllis Bottome, Hg. K. Hölzer
- 2014: IPZS 2014/2: Peglau: Wilhelm Reich
D. Diskussion, Varia:
- 1983: Rüdiger Porep: Alfred Adler. Die Entstehungsgeschichte einer Theorie im historischen Milieu. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 1983. In: Z.f.Individualpsychol., 9.Jg., H. 1, S. 64-66
- 1995: Adler, Die andere Seite: Antoch/Bruder-Bezzel/Antoch Z.f.Individualpsychol., 20.Jg., H. 2, S. 160-162 und H. 3, S. 244
- 1996: Adler vor die Ethikkommission? Z.f.Individualpsychol., 21.Jg., H. 4, S. 335-336
- 1997: In Memoriam: Kurt Adler. Z.f.Individualpsychol., 22.Jg., H. 3, S. 232-233
- 1998: (mit K.J. Bruder): Ist die Individualpsychologie in die Selbstpsychologie aufzulösen? Z.f.Individualpsychol., 23.Jg., H. 2, S. 124-127
- 2007: Editorial zum: “Kultur”-Heft der Z.f.Individualpsychol., 32.Jg., H. 3, S. 203-205
- 2015: Krieg um die Köpfe – Renaissance der Gewaltpsychiatrie. Ärzte und Therapeuten – Maschinengewehre hinter der Front. Interview (mit „Schattenblick“) am 7. März 2015 an der Freien Universität Berlin